Man erntet, was man sät!

Seit dem Kataklysmus, der den Kontinent Mitraspera nahezu unbewohnbar gemacht hat, sind bestimmte fruchtbare Ländereien zu einem unverzichtbaren Bollwerk für das Überleben vieler Reiche geworden. Doch dieser einst so lukrative Überfluss ist nun bedroht, denn beunruhigende Fälle von Verschwinden häufen sich und säen Unruhe und Chaos in der Region.

Angesichts dieser wachsenden Krise rufen die Wardens ihre Mitglieder zusammen: Eine Expedition muss unverzüglich in die betroffenen südlichen Gebiete aufbrechen, denn sollte die Bedrohung nicht eingedämmt werden, droht den Völkern, die von diesen Ernten abhängen, eine erbarmungslose Hungersnot.

Am Epizentrum der Unruhen angekommen, stößt die Expedition auf eine explosive diplomatische Lage – mit zerstrittenen und misstrauischen Clans sowie düsteren, folkloristischen Gerüchten über einen verbotenen Wald. Natürlich wäre das alles leichter zu lösen gewesen… hätten die Späher nicht die unheilvolle Präsenz untoter Brut bestätigt!

Die Ernte steht bevor...

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

22-24 August 2025

Centre Scout Les Pérouses, Rte d'Aire-la-Ville 153, 1242 Satigny

100 Teilnehmer

Informationen & Billetterie

Tales of the Harvest ist ein offizielles LARP im Mythodea-Universum. Es findet vom 22. bis 24. August 2025 in Satigny statt und wird 100 Teilnehmer*innen in ein Abenteuer voller Geheimnisse und Gefahren entführen.

Tickets sind auf Skald.com erhältlich.

Sie müssen das Anmeldeformular unter diesem Link ausfüllen

Minderjährige müssen jederzeit von ihrem gesetzlichen Vertreter begleitet werden. Kinder unter 16 Jahren dürfen nicht an den Kämpfen teilnehmen.

Weitere Informationen werden den Teilnehmer*innen zu einem späteren Zeitpunkt zugeschickt.

Ort & Datum

Tales of the Harvest findet statt in der Rte d’Aire-la-Ville 153, 1242 Satigny.

Parkplätze sind vor Ort verfügbar.

Die Teilnehmer können ab Freitag, dem 22. August, um 19:00 Uhr anreisen.

Das Spiel beginnt am Samstag, dem 23. August, um 9:30 Uhr.

Das Spiel endet am Sonntag, dem 24. August, um 12:00 Uhr.

Essen & Schlafen

Die Mahlzeiten am Freitagabend, Samstag (Frühstück, Mittag- und Abendessen) sowie am Sonntagmorgen sind im Ticketpreis inbegriffen.
Falls du besondere Ernährungsbedürfnisse, Unverträglichkeiten oder Allergien hast, gib diese bitte im Anmeldeformular an.

Der Freitagabend ist etwas Besonderes.
Das Spiel beginnt offiziell am Samstagmorgen, aber die Spieler*innen können bereits am Freitagabend anreisen, um an einem In-Time-Abend teilzunehmen, der ein letztes gemeinsames Mahl vor der Ankunft am eigentlichen Spielort darstellt.

Für die Übernachtung haben die Teilnehmenden zwei Möglichkeiten: ein Bett im Gebäude mieten oder ein eigenes Zelt mitbringen.

Es stehen 42 Betten im Pfadfinderzentrum zur Verfügung, die für 10 CHF pro Bett gemietet werden können.
Das Zeltlager befindet sich im Out-Time-Bereich.

 

Ton & Spielerlebnis

Tales of the Harvest ist ein Mass-LARP im mittelalterlich-fantastischen Universum von Mythodea.
Du kannst dich über die Rubrik „Universum“, unsere Zusammenfassungen und die bereitgestellten externen Links mit dieser Welt vertraut machen.

Die Erschaffung eines passenden Charakters – samt Hintergrundgeschichte, Persönlichkeit und Grund für seine Anwesenheit – liegt in deiner Verantwortung. Es gibt keinen von der Orga vorgegebenen Hintergrund für Spielercharaktere.
Mach dir keine Sorgen, wenn du dich anfangs etwas verloren fühlst – kontaktiere uns gerne, und wir helfen dir Schritt für Schritt weiter.

Ein Mass-LARP bedeutet in der Regel, dass man in einer Gruppe teilnimmt. Unser Spiel bietet jedoch auch Lösungen für Einzelspielende, indem wir sie z. B. in bestehende Gruppen wie die Miliz oder die Wardens integrieren.

Der Ton des Spiels ist heldenhaft. Du kannst damit rechnen, Personen in Not zu helfen, tödliche Rätsel zu lösen und dich feindlichen Mächten zu stellen, um zu überleben.
Es wird außerdem diplomatisches und strategisches Spiel für alle sowie wichtige moralische Dilemmata geben.
Spieler*innen müssen zusammenarbeiten, klug und entschlossen handeln, um ein gutes Ende zu erreichen.

Einige Szenen können angespannt, bedrohlich oder beunruhigend sein, aber niemand wird gezwungen, daran teilzunehmen.
Es kann romantische Elemente geben, aber keine expliziten sexuellen Inhalte werden Teil des Szenarios sein.
Die Orga ist ständig vor Ort und gut erkennbar, falls du Unterstützung brauchst.

New Players Welcome

No group, no costume, confused ? We are here to help.

Tales of the Harvest has a number of roles for newcomers to Live Action RolePlay (LARP), send us an e-mail at info@talesof.org and we’ll sort you out in no-time.

Universum & Legenden

Mythodea, Kurzgesagt

Mitraspera ist eine Ansammlung kontinentaler Inseln in der Welt von Mythodea – ein Land uralter Mächte, gezeichnet von arkanen Katastrophen, die es an den Rand des Untergangs gebracht haben. Ausgezehrt von seiner elementaren Essenz, ist Mitraspera ein sterbender Kontinent, dessen Bewohner nun einen Weg suchen, zu überleben – bis Rettung gefunden werden kann.

Vor über zwanzig Jahren kamen Siedler durch ein mystisches Tor und begannen, das Land zu kolonisieren. Mitraspera wurde in fünf große geographische Siegel unterteilt: Norden, Süden, Osten, Westen und Zentrum – jedes regiert von einem Archon und einer Nyame, auserwählten Repräsentanten der Elemente.

Bemerkenswert ist, dass das östliche Siegel in einem der Kataklysmen verschwand, während das südliche Siegel das furchterregende Untote Fleisch beherbergt: eine Fraktion verrottender, unsterblicher Leiber, gebunden in eine nekromantische Feudalordnung, die unerbittlich über die Lebenden herfällt.

Umgeben von undurchdringlichem Nebel und im Süden durch eine Eiswand abgeschottet, bleibt Mitraspera isoliert. Jenseits dieser Eiswand liegt Sarkan – ein ferner Kontinent, der den Schlüssel zum Überleben bergen könnte. Heute sind die Völker Mitrasperas gespalten: Sollen sie versuchen, ihr sterbendes Land zu heilen – oder es aufgeben, um anderswo neues Leben zu finden?

Das Nördliche Siegel – das erste und beste Siegel (völlig objektiv natürlich) – besteht aus effizienten und pragmatischen Menschen, wenn auch manchmal mit einem leicht düsteren Einschlag.

Das Südliche Siegel ist kürzlich in mehrere Fraktionen zerfallen, und sein Gebiet wird nicht nur von den abscheulichen Untoten beansprucht.

Das Westliche Siegel ist ein Land ritterlicher Menschen, die sich der Verehrung der Elemente verschrieben haben.

Das Zentrale Siegel, auch bekannt als die Reiche der Rosen, ist das zuletzt gegründete Siegel.

The Eastern Seal was destroyed during the First Cataclysm and nothing is left of its former glory.

Die Welten-Schmiede war das schlagende Herz Mitrasperas. Ihre Zerstörung durch die Untoten löste die Erste und Zweite Katastrophe aus.

Die Herzsucher sind eine Splitterfraktion des Südlichen Siegels, die einen Großteil seines westlichen Gebiets für sich beansprucht.

Das Südliche Siegel

An vorderster Front im Krieg gegen das Untote Fleisch hat das Südliche Siegel seit Jahren die Hauptlast des Konflikts getragen.

In den letzten zehn Jahren haben arkane Katastrophen, politische Spaltungen und unerbittliche Kriege das Siegel zerrissen. Doch da es an die verheißungsvollen Lande Sarkans grenzt, verzeichnet es nun einen stetigen Zustrom von Soldaten und Abenteurern aus den anderen Siegeln – als Vorbereitung auf die kommenden Feldzüge.

Niederhain

Auf der südlichen Insel Mitrasperas gelegen, blieb dieses kleine abgelegene Tal über weite Teile seiner Geschichte weitgehend unbedeutend. Doch als aufeinanderfolgende Katastrophen große Teile des Kontinents nahezu unbewohnbar machten, wurden die beständigen und reichen Ernten Niederhains sowohl zur Lebensader für seine Nachbarn als auch zur lukrativen Einnahmequelle für verschiedene Fraktionen.

Niederhain verdankt seinen Namen dem dichten Wald im Herzen des Tales. Einst Teil des Südlichen Siegels, geriet die Region ins Abseits, als sich die Herzsucher abspalteten und das Siegel zerbrach. In der Folge, während hastig neue Grenzen gezogen wurden, fand sich Niederhain in Niemandsland wieder – denn keine der beiden Seiten beanspruchte die Kontrolle. Den Moment nutzend, erklärte das Tal seine Autonomie.

Mit Karawanen voller Nahrungsmittel und Spirituosen, die in alle Richtungen strömten, schien Niederhains Wohlstand gesichert. Doch bald erreichten beunruhigende Nachrichten die Ohren der Wächter, die daraufhin ihre Verbündeten zur Hilfe riefen. Eine erschreckende Zahl unerklärlicher Verschwindensfälle belastet die Region – und da Gerüchte über zunehmende Untotenaktivitäten die Runde machen, darf Niederhain keinesfalls einer heimtückischen und unsichtbaren Bedrohung zum Opfer fallen.

The Wardens have settled their camp near some strange ruins bordering the Low-Grove, between Thalwacht and Steinheim.

Founded by House Steinmark as their seat of power, Steinheim was the first settlement in the valley and remains its largest and wealthiest to this day. Its stone halls and well-kept roads stand as a testament to the family’s enduring ambition and influence in Niederhain.

Thalwacht was founded atop ancient ruins that predate even the World Fire, standing watch at the entrance of the valley. Originally established as a Southern garrison, it has since grown into an independent village. Nevertheless it proudly upholds its long-standing role as Niederhain’s first line of defense.

Nesselfurt was originally established to house serfs working the distant mining shafts of House Steinmark during their ill-fated search for gold. The abundance of nettles growing beyond the river, both a nuisance and a symbol of resilience, gave the village its name. Today, Nesselfurt stands as the stronghold and heart of the Ackerbrüder.

The Nine Follies, the Nine Disappointment or simply the Nine are a series of mineshaft dug into the cliffside by House Steinmark back when they thought Niederhaim was filled with gold. The Nine have since found use as cellars, safehouses and other.

The Nachtbrunn is the eerily deep and shadowy lake at the heart of Niederhain. Local rumors speak of ancient ruins resting on its lightless floor, and many believe ill fortune befalls those who gaze too long into its dark waters.

The Niederhain, the Low Grove, from which the valley takes its name, is a deep and secluded sanctuary forest. The local priesthood of Terra strongly advises all to keep their distance and treat it with reverence. Though legends speak of nature spirits dwelling within, most are regarded as little more than fanciful tales.

The Golden Road winds its way around the valley, linking the villages of Nesselfurt, Steinheim, and Thalwacht before continuing beyond its borders. Once a humble trade path, it earned its name in recent years as the caravans it carries brought wealth, grain, and gold alike to those who walk its length.

Steinmark

Das Adelsgeschlecht von Steinmark blickt auf eine ruhmreiche Geschichte zurück, die bis in die Alte Welt reicht. Welche Schatten ihre Vergangenheit einst auch trübten – sie sind längst vom Überfluss überstrahlt, den Niederhain ihnen heute beschert.

Es ist kein Geheimnis, dass das Haus Steinmark nicht immer vom Glück begünstigt war. Ihre Geschichte zeugt von Widerstandskraft und der Fähigkeit, sich dem Scheitern zu stellen und daran zu wachsen.

Vor zwanzig Jahren erwarben sie ein abgelegenes Tal, von dem man annahm, es berge Goldadern. Nachdem sie sich mit erfolglosen Schürfungen beinahe ruiniert hatten, wurde klar: Der wahre Reichtum Niederhains lag nicht unter der Erde, sondern in den fruchtbaren Böden darüber – Böden, die in diesen von Katastrophen heimgesuchten Zeiten besonders wertvolle Ernten hervorbringen.

Thalwacht

Thalwacht steht seit der ersten Besiedlung Niederhains vor zwanzig Jahren unter dem Banner des Südreichs als Schild des Tals. Auch wenn sich die Grenzen seither verschoben haben, ist seine Rolle nicht weniger entscheidend geworden.

Diese bescheidene Garnison ist weitgehend unbekannt – mit Ausnahme einiger weniger Gelehrter, die mit der Schlacht von Doerchgardt vertraut sind. Diese verheerende Niederlage forderte zahllose Leben, und viele der Verwundeten wurden stillschweigend nach Thalwacht gebracht, einem abgelegenen Außenposten fern der Front, um sich zu erholen.

Im Laufe der Zeit verwandelten die Soldaten und das Versorgungspersonal die Garnison in ein kleines Dorf, das noch immer mit stiller Wachsamkeit den Eingang zum Tal bewacht – unter der Führung des angesehenen Marschalls Eibensturm.

Ackerbruder

Diese einflussreiche Bruderschaft freier Arbeiter erlangte ihre Unabhängigkeit vom Haus Steinmark und bewirtschaftet seither die Felder des Tales.

Die Ackerbrüder wurden in den dunklen Tagen des Winterbringers geboren – einer bösartigen Entität, die vor beinahe einem Jahrzehnt weite Teile der Welt in einen tödlichen, unnatürlichen Winter stürzte.

Ihr berühmter Gründer, bekannt als „Eisenfaust“, errang die Freiheit der Leibeigenen Steinmarks und vereinte viele von ihnen unter einem neuen Banner. Heute dient das wachsende Dorf Nessefurt, am Ende des Tals gelegen, als ihr Hauptsitz.

Wie groß die Ackerbrüder wirklich sind, lässt sich schwer sagen – doch fest steht: Mit ihnen ist zu rechnen.

Elemente

Macht und Glaube auf Mitraspera kreisen um die fünf heiligen Elemente.

Aeris, Ignis, Aqua, Terra und Magica sind die fünf esoterischen Säulen, auf denen die Realität Mythodeas ruht.

Jedes Element besitzt mehrere Aspekte, die bestimmen, mit welchem Bereich der Gesellschaft oder Wirklichkeit es verbunden ist.

Aeris ist das Element der Bewegung, der Veränderung und der Wahrnehmung. Es verkörpert Inspiration, Geschicklichkeit und den Reiz der Herausforderung.

Ignis brennt vor Leidenschaft und Intensität. Es steht für Liebe, Verlangen, Gemeinschaft und Opferbereitschaft – aber auch für Zerstörung, Zorn und Herrschaft.

Aqua fließt mit Anmut und Intellekt. Es symbolisiert Lebenskraft, Neugier, Eleganz und tiefe Weisheit. Intrigen und Manipulation gehören zu seinem fließenden Umgang mit der Welt.

Terra steht fest in Wahrheit und Stärke. Es ehrt das Schaffen durch Ausdauer, Gerechtigkeit und eine bodenständige, beständige Liebe zum Leben und seinen Gesetzen. Es ist zudem verantwortlich für den Fluss der Seelen und ihre Wiedergeburt.

Magica verwebt alles durch Einheit, Empathie und Gleichgewicht. Sie strebt nach Harmonie und Verständnis – sowohl im Mystischen als auch im Sterblichen.

Uralten Herrscher

Mitraspera war einst ein Kontinent, der vor roher Macht pulsierte – gebändigt von der größten Zivilisation, die die Welt je gekannt hat.

Diese Wesen, an die man sich heute als die Uralten Herrscher erinnert, verschwanden fast vollständig im Zuge eines katastrophalen Ereignisses, das als Weltenbrand bekannt wurde und sich vor Jahrhunderten ereignete.

Heute gelten die Uralten Herrscher als Monster und Wahnsinnige, die weder von Moral noch Demut zurückgehalten wurden. Die Mächtigsten unter ihnen erschufen ganze Rassen empfindungsfähiger Diener, einzig dazu bestimmt, ihren Launen zu gehorchen.

Mit der Zeit widmeten sich einige von ihnen immer bizarreren und unnatürlicheren Schöpfungen – getrieben nicht von einem höheren Ziel, sondern vom Wahn, die Grenzen ihrer Macht zu ergründen. Aus den Ambitionen eines solchen Zirkels entstand das Untote Fleisch – ein Experiment auf der Suche nach ewigem Leben.

Der Erste Krieg brach aus zwischen jenen, die die Elemente als heilig verehrten, und den Anhängern der Ratio, die sie lediglich als Werkzeuge betrachteten, die es zu beherrschen galt.

Dieser erbarmungslose Konflikt zwischen Glauben und Philosophie verwüstete ihre Zivilisation – bis der Weltenbrand schließlich ihrer Herrschaft über Mitraspera ein Ende setzte.

Untotes Fleisch

Unsterblich, unnachgiebig… Das Untote Fleisch ist eine erbarmungslose Armee wandelnder Leichname, beseelt von finsteren Seelen, die untrennbar an ihren einzigen Herrn gebunden sind: König Garvan.

Ein Gräuel für Terra und den Kreislauf des Lebens – das Untote Fleisch muss die Körper der Lebenden ernten, um seine eigenen verrottenden Glieder zu ersetzen. Auf ihrem verseuchten Land lebt nichts, und so müssen sie ihre unglücklichen Nachbarn immer wieder überfallen, um ihre düstere Beute zu sichern.

Lust auf mehr Hintergrundgeschichte ?

Mythodea ist ein über zwanzig Jahre altes Universum, an dem tausende Menschen mitgewirkt haben. Wenn du mehr erfahren möchtest, besuche:

Erweiterte Spielregeln

Mehr Tiefe, mehr Zusammenarbeit, mehr Geschichte…

Das Tales of Erweiterte Regelwerk bietet Struktur und narrative Werkzeuge, um das LARP-Erlebnis zu bereichern – ohne (zu sehr) die Immersion zu stören. Dieses Regelwerk ist eine Erweiterung des ConQuest-Regelwerks der Reiche von Mythodea – beide können weiter unten heruntergeladen werden. 

Verfeinerte Kampfregeln

Ein einfaches, vertrautes Kampfsystem mit Waffenschaden, Trefferpunkten und Rüstungspunkten sorgt für ein ausgewogeneres und konsistenteres Schlachtfeld-Erlebnis.

Neues Spezialisierungssystem

Jede Spielfigur kann eine Spezialisierung wählen – ein Handwerk oder eine Rolle, die ihre Fähigkeiten und ihren Platz in der Gruppe widerspiegelt.
Diese Rollen erschaffen eine vernetzte Ökonomie aus Einsatz, Belohnung und Konsequenz.

  • Sammler durchstreifen das Land nach Rohstoffen und versorgen andere mit dem, was sie zum Handwerken brauchen. Jäger, Minenarbeiter und Kräutersucher bilden das Fundament des Systems.

  • Alchemisten verwandeln Grundstoffe in mächtige Tränke, Gifte und medizinische Vorräte – sie können Leben retten… oder nehmen.

  • Handwerker reparieren Rüstungen, stellen meisterhafte Ausrüstung her und schmieden magische Foki – das logistische Rückgrat jeder Streitmacht.

  • Heiler holen Gefährten vom Rand des Todes zurück und diagnostizieren geheimnisvolle Leiden. Ihre Kunst hält Gruppen aufrecht und Geschichten am Laufen.

  • Arkanisten wirken mächtige Zauber, führen Rituale durch, verzaubern Verbündete und formen die unsichtbaren Kräfte der Welt.

Ob du nun ein kriegsmüder Schmied, eine zurückgezogene Kräuterkundige oder ein runenzeichnender Ritualist bist – deine Spezialisierung zählt, und andere werden sich auf dich verlassen.

Die Questenkarte

Die Geschichte endet nicht auf dem Spielfeld.
Schicke deine Verbündeten im Off auf Missionen, beeinflusse die Welt und ernte – im Guten wie im Schlechten – die Konsequenzen.

Ob du nun zum Kämpfen, Heilen, Schmieden, Intrigieren oder Erkunden hier bist:
Das Erweiterte Regelwerk bringt mehr in deine Geschichte.